CoCo
connect & collect

Veranstaltungen

Coffee Lectures

Workshops

Q&A-Sessions

Konferenzen

Netzwerk-Symposium


Coffee Lectures

Coffee Lecture: „Möglichkeiten und Grenzen der Lizenzierung von Schulungsmaterialien als OpenEducationalResources (OER)“

Viele der regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung nutzen für den Transfer ihrer Ergebnisse Bildungs- und Schulungsmaßnahmen und basieren ihr Geschäftsmodell in Teilen darauf. Gleichzeitig sind die Kompetenzzentren angehalten, ihre Ergebnisse – also auch die Schulungsmaterialien – zur Nachnutzung Dritten bereitzustellen. Dies scheint ein Dilemma zu sein, auf das die OpenEducationalResources-Bewegung Antworten weiß. Die Coffee Lecture bietet erste Einblicke in die offene Lizensierung von Bildungsmaterialien und eröffnet die Diskussion über deren Nutzen für die Kompetenzzentren und deren Geschäftsmodelle. Referent ist Jan Koschorreck (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung), ehemaliger Leiter der Informationsstelle OERInfo.

Coffee Lecture: „Möglichkeiten und Grenzen der Lizenzierung von Schulungsmaterialien als OpenEducationalResources (OER)“

Termin: 29. Juni 2023, 13 bis 14 Uhr

Veranstaltungsort: online via Microsoft Teams

Coffee Lecture: „Konzeption eines zentralen Daten- und Wissensspeichers für wissenschaftliche Forschung und praktische Innovation in der Arbeitswelt – Ergebnisse einer Befragung in den regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“

Als zentrales Produkt entwickelt das Projekt „CoCo – Connect & Collect“ eine digitale Community-Plattform als überregionale digitale Instanz, die die Ergebnisse der regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung integriert und digital durchsuchbar einer breiten Fachöffentlichkeit zur Verfügung stellen soll. Teil dieser digitalen Instanz ist der Daten- und Wissensspeicher. Anforderungen an den Daten- und Wissensspeicher hat das Projekt CoCo in einer Interviewstudie zu Beginn des Jahres 2023 in den regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung erhoben. Die Coffee Lecture stellt die aggregierten Ergebnisse der Studie vor und gibt einen Einblick in die weiteren Planungen, die auf Basis dessen erfolgen.

Coffee Lecture: Konzeption eines zentralen Daten- und Wissensspeichers für wissenschaftliche Forschung und praktische Innovation in der Arbeitswelt

Termin: 22. Juni 2023, 10 bis 11 Uhr

Veranstaltungsort: online via Microsoft Teams

Coffee Lecture: „Vorstellung des Kompetenzzentrums der Arbeitsforschung KOMATRA. Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten: Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft“

Im Rahmen dieser Coffee Lecture stellte sich das regionale Kompetenzzentrum der Arbeitsforschung KOMATRA vor. Neben den Rahmeninformationen wie Konsortium, Branchen, Region, Zielen, Themen und Angeboten wurde auch der Fokus des Zentrums auf Werteorientierung bzw. werteorientiertem Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft beleuchtet. Darüber hinaus standen betriebliche Anwendungsfälle und das Thema Transfer im Mittelpunkt der Präsentation von KOMATRA.

Coffee Lecture: „Vorstellung des Kompetenzzentrums KOMATRA“

Termin: 27. April 2023

Coffee Lecture: New Work durch KI. Gestaltung der Akzeptanz KI-basierter Arbeitssysteme“

Das Kompetenzzentrum KompAKI gestaltete die Coffee-Lecture zum Thema KI-Akzeptanz. Die Referent:innen waren Prof. Dr. Joerg von Garrel, Maria Jung und Samantha Werens von der Hochschule Darmstadt.
Der unternehmerische Einsatz von KI bietet nicht nur vielseitige Chancen in Bezug auf diverse innovative Geschäftsmodelle, Produktionsmöglichkeiten und Co, sondern bringt ebenso mit mannigfaltig ausgestalteten KI-basierten Arbeitssystemen und deren multiplen Einsatzmöglichkeiten eine maßgebliche Weiterentwicklung der Arbeitswelt 4.0 auf eine nächste Stufe. Demnach können Möglichkeiten des Einsatzes von KI-basierten Arbeitssystemen vielfältiger Natur sein und beispielsweise von Chatbots über intelligente Assistenzsysteme bis hin zu autonomen Robotern reichen. Doch häufig wird die Implementierung dieser Innovation meist nur technologisch betrachtet, woraufhin die Mitarbeiter:innensicht überwiegend vernachlässigt wird. So stellt der Einsatz von KI in Unternehmen eine künftige Herausforderung der Akzeptanz- und Vertrauensgewinnung bei Beschäftigten in Bezug auf die Implementierung dieser vielfältigen innovativen Systeme dar, dessen erfolgreiche Generierung eine Chance in Bezug auf die künftige Garantie der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens und den nachhaltigen Erhalt mit sich bringen. In der Coffee-Lecture wird präsentiert, welche Faktoren für Mitarbeiter:innen vertrauens- und akzeptanzstiftend gegenüber mannigfaltig ausgestalteten KI-basierten Arbeitssystemen sind. Des Weiteren werden Methodik sowie Ergebnisse einer deutschlandweiten quantitativen Studie vorgestellt, die die Akzeptanz verschiedener KI-basierter Arbeitssysteme untersucht.

Coffee Lecture: “New Work durch KI”

Termin: 27. Oktober 2022

Veranstaltungsort: online

Hier gelangen Sie zur Website von KompAKI.


Workshops

Online-Workshop von WIN:A – “Auch in Zukunft erfolgreich bleiben!”

Entwicklungen wie der Fachkräftemangel, die digitale Transformation oder die Energiewende stellen für eine Vielzahl der Betriebe Herausforderungen dar. Lösungen und Ansätze existieren zwar, sie erreichen aber oftmals nicht die Betriebe. Der Workshop möchte eine Brücke zwischen innovativen Ergebnissen der Arbeitsforschung und der praktischen Anwendung in Betrieben bauen. Eine wichtige Grundlage hierfür ist das wertvolle Erfahrungswissen der Betriebe. Sie sind daher herzlich eingeladen, sich im Online-Workshop mit anderen Betrieben auszutauschen und die Zukunftsfähigkeit ihres Betriebes und ihrer Region zu steigern.

Workshop: “Auch in Zukunft erfolgreich bleiben!”

Termin: 16. Februar 2023, 12 bis 13 Uhr

Veranstaltungsort: online via Microsoft Teams

Hier gelangen Sie zur Website von WIN:A.

Workshop „Visionäres Zielbild FuI-Arbeit der Zukunft“

In diesem Workshop geht es darum, für die Mitglieder der „Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ eine „Cloud der Arbeitsforschung“ vorzubereiten und zukunftssicher zu gestalten. Zur gemeinsamen Kursbestimmung braucht es die Beteiligung der zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer als FuI-Arbeitende. Die Ergebnisse ergänzen den bisher durchgeführten Workshop zur Bestimmung der Anforderungen der CdA.

Workshop: “Visionäres Zielbild FuI-Arbeit der Zukunft”

Termin: 24. bis 25. Februar 2022

Veranstaltungsort: online

Workshop zu Anforderungen an die „Cloud der Arbeitsforschung“

In diesem Workshop wollen wir die Anforderungen der „Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“ u. a. bezüglich des Unterstützungsbedarfes bei der FuI-Arbeit, der Verstärkung der Vernetzung und Kooperation sowie der Ausweitung von Funktionalitäten im Bereich KI-gestützter Methoden erheben. Diese Anforderungen sollen letztlich in der v realisiert werden.

Workshop: Anforderungen an die „Cloud der Arbeitsforschung“

Termin: 8. Dezember 2021

Veranstaltungsort: online


Q&A-Sessions

Geschäftsmodelle in der vernetzten FuI-Arbeit entwickeln

Geschäftsmodelle in der vernetzten FuI-Arbeit entwickeln – Informationen zu Beratungsleistungen im Rahmen der Begleitforschung.

Q&A-Session

Termin: 15. September 2022

Projekt „Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe“: Gestaltungsfeld zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen

Im Projekt „Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe“ (KARL) gibt es als Querschnittsaufgabe ein Gestaltungsfeld zu ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen. In der Q&A-Session werden im ersten Teil ausgewählte Erkenntnisse des Gestaltungsfeldes geteilt (bzgl. Vorgehensmodell, Wertekanon, Mitbestimmung, Anforderungen und Rechtsfragen) und diskutiert. Die Session wird so gestaltet, dass alle regionalen Kompetenzzentren strukturierte Reflexionsmöglichkeiten für ihr laufendes Vorhaben erhalten. Einen zweiten Teil bildet eine gemeinsame fallbasierte Arbeitsphase zur Wertekanonisierung und Operationalisierung.

Q&A-Session

Termin: 21. Juli 2022

Hier gelangen Sie zur Website von KARL.

Weiterentwicklung der Vernetzung zwischen den Kompetenzzentren sowie der Evaluation der Netzwerkmoderation

Q&A-Session zur Weiterentwicklung der Vernetzung zwischen den Kompetenzzentren sowie der Evaluation der Netzwerkmoderation.

Q&A-Session

Termin: 14. Juli 2022

Einblicke in die Arbeit des Kompetenzzentrums „Arbeitswelt.Plus“

Das Kompetenzzentrum „Arbeitswelt.Plus“ gibt Einblicke in seine Arbeit. Abstract: Die Koordinationsstellen der Kompetenzzentren sind mehr als die Kümmerer eines Netzwerks, die die Kommunikation am Laufen halten. Sie entwickeln Produkte sowie Services und stellen diese ihren Netzwerkpartnern oder ggf. weiteren Kreisen zur Verfügung. Arbeitswelt.Plus gibt hierzu Einblicke in das vorläufige Leistungsangebotsportfolio sowie den Prozess zur Angebotsentwicklung. Die übrigen Kompetenzzentren sind zur Diskussion sowie zur Vorstellung eigener Angebote und Ansätze eingeladen.

Ergebnisse der Anforderungsanalyse der Cloud der Arbeitsforschung

Q&A-Session zu Ergebnissen der Anforderungsanalyse der „Cloud der Arbeitsforschung“.

Q&A-Session

Termin: 28. April 2022

Öffentlichkeitsarbeit in den regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung

Q&A-Session zur Öffentlichkeitsarbeit in den regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung.

Q&A-Session

Termin: 17. März 2022

Zukunftsbezogene Entwicklungen in der FuI-Arbeit

Q&A-Session zum Thema „Zukunftsbezogene Entwicklungen in der FuI-Arbeit“: Wie kann FuI-Arbeit im Jahr 2030 aussehen?

Q&A-Session

Termin: 20. Januar 2022


Konferenzen

WIN:A Transfertag 2023

Digitalisierung, Fachkräftemangel und Energiekrise stellen Betriebe und ihre Beschäftigten vor zahlreiche Herausforderungen. Für die Gestaltung und Bewältigung dieser Herausforderungen entwickeln Praxis und Wissenschaft hilfreiche und wertvolle Strategien, doch der Erfahrungsaustausch zwischen den Expert*innen kommt im Tagesgeschäft häufig zu kurz. Wie können Netzwerke, Institutionen und Einzelpersonen mit ihren Erfolgsgeschichten als Lotsen für Betriebe dienen? Wie können Weiterbildung und sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit die Vermittlung von relevantem Wissen unterstützen?
Um Antworten auf diese Fragen zu finden, stellen betriebliche und wissenschaftliche Expert:innen gelungene Beispiele aus der Praxis vor. Der WIN:A Transfertag bietet die Möglichkeit, gemeinsam mit den Expert:innen aus Betrieben, Gewerkschaften, Wissenschaft und intermediären Organisationen die zahlreichen Themen und Herausforderungen des Transfers anhand Ihrer Erfahrungen zu diskutieren und in den Austausch zu kommen.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Konferenz

Termin: 28. September 2023 von 10:00 bis 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: Haus am Dom, Frankfurt am Main

Mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

70. GfA-Frühjahrskongress 2024

Der GfA-Frühjahrskongress setzt sich das Leitthema „Arbeitswissenschaft in the loop: Mensch-Technologie-Integration und ihre Auswirkung auf Mensch, Arbeit und Arbeitsgestaltung“. Angesichts immer kürzer werdender Innovationszyklen, vielfältiger externer Einflüsse und umfangreicher Nutzer:innenanforderungen bedarf die Gestaltung menschlicher Arbeit zeitgemäßer wissenschaftlicher Methoden: Transparenz und Beherrschbarkeit im Arbeitsprozess sind zentrale Voraussetzungen für ein symbiotisches Bestärkungsverhältnis von Mensch und intelligenten Technologien, das gleichermaßen den Kriterien der Rationalisierung und der Humanisierung genügt. „In-the-loop“-Verfahren unterstützen eine integrative Entwicklung, Implementierung und Erprobung komplexer Mensch-Maschine-Systeme bei kontinuierlicher Berücksichtigung der Wechselwirkungen von Mensch, Technik und Organisation. Interdisziplinäre Akteur:innen der Arbeitsforschung stellen ihre aktuelle Forschung und Praxisbeispiele auf dem 70. Frühjahrskongress vor und diskutieren weitergehenden Handlungs- und Forschungsbedarf.

Konferenz

Termin: 6. bis 8. März 2024

Veranstaltungsort: Universität Stuttgart, Campus Vaihingen

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Data Week Leipzig

Die Data Week bietet ein einwöchiges Veranstaltungsprogramm rund um die Themenschwerpunkte Daten, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Herausforderungen der Stadtentwicklung. Im Zuge dessen wird die Arbeitskonferenz zum Thema
„Artificial Intelligence Development for a Resilient and Sustainable Tomorrow“ (AI-Tomorrow) Forscher:innen zusammenbringen, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen zu erörtern, die sich aus dem Design, der Entwicklung und dem Einsatz von KI in der Industrie 5.0 ergeben. Die Industrie 5.0, auch bekannt als die fünfte industrielle Revolution, ist eine neue, sich abzeichnende Phase der Industrialisierung, in der Menschen mit fortschrittlicher Technologie und KI-gesteuerten Robotern zusammenarbeiten, um Arbeitsabläufe zu verbessern.

Netzwerk- und Austauschveranstaltung

Termin: 26. bis 30. Juni 2023

Veranstaltungsort: Neues Rathaus/City Hall, Martin-Luther-Ring 4–6, 04109 Leipzig

Mehr Informationen zur Veranstaltung und Tickets finden Sie hier.

Zweites Netzwerkevent des AKzentE4.0-Projekts 

Das Kompetenzzentrum AKzentE4.0 lädt am 12.06.2023 ab 16:30 Uhr zum zweiten Netzwerkevent ein. Wir freuen uns, mit Ihnen Themen rund um die menschengerechte Einführung innovativer Technologien zu diskutieren und die neuesten Erkenntnisse aus den Kompetenzzentren zu thematisieren. Dieses Mal lädt unser Projektpartner, das MASKOR Institut der Fachhochschule Aachen, ein und gibt einen Einblick in seine Forschung zu mobilen autonomen Systemen und kognitiver Robotik.

Netzwerktreffen

Termin: 12. Juni 2023, 16.30 bis 19.30 Uhr

Veranstaltungsort: FH Aachen University of Applied Sciences, Eupener Str. 70, 52066 Aachen

Zielgruppe: WissenschaftlerInnen, PraktikerInnen

Hier können Sie sich für die Veranstaltung anmelden.

Call for Papers – Artificial Intelligence for Supporting Human Work

Die ReKodA des Rheinischen Reviers bieten dem Thema „Arbeit“ und „KI“ auf internationaler Ebene eine Plattform in Form eines offenen Tracks. Die Einreichung eines Vollbeitrags zum Thema Künstliche Intelligenz zur Unterstützung der menschlichen Arbeit ist unter dem Submission Code „7266PV“ bis zum 31.05.2023 möglich.

Call for Papers

Konferenz: International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing

Termin: 22. bis 24. November 2023

Veranstaltungsort: Lissabon

Zielgruppe: WissenschaftlerInnen

Einsendeschluss für Papers: 31. Mai 2023

Hier können Sie sich für den Call for Papers anmelden.

Das Projekt CoCo und die Kompetenzzentren der Arbeitsforschung auf der 69. GfA-Frühjahrskonferenz in Hannover

Die Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und CoCo waren mit folgenden Beiträgen am Kongress vertreten.

69. GfA-Frühjahrskonferenz

Termin: 1. bis 3. März 2023

Veranstaltungsort: Leibniz-Universität Hannover, An der Universität 1, 30823 Garbsen

Hier gelangen Sie zur Website der Veranstaltung.

  • 1. März 2023.
    09:15-13:00 Uhr, „Transdisziplinarität in der Arbeitsforschung“, WORKSHOP, Raum 103 (Braun, CoCo).

    14:00 Uhr „Nutzungsorientierte Ausrichtung und Gestaltung eines Standorts für interorganisationale Projektarbeit – am Beispiel von WIRKsam“, DOKTORANDENWERKSTATT, PZH 1 a | Track 1 (Niehues, WIRKsam)

  • 2. März 2023
    13:30-15:10 Uhr, Nachhaltige Digitalisierung und KI-Ansätze – „Systematik datenbasierter Assistenzsysteme im Bereich dynamischer Ergonomiegestaltung für Montagearbeitsplätze“, VORTRAGSBLOCK 2, (Goldhahn, PAL), Raum 2a

    15:10-15:50 Uhr, „Gestaltung von EU-Komplexität im Arbeitssystem durch die Einführung von Künstlichen Intelligenz“, MODERIERTE POSTERSESSION, (Harlacher, WIRKsam), PZH-Foyer

    15:50-17:30, „Menschzentrierung in der Einführung von KI in Betrieben. Beispiele aus vier Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und dem Begleitforschungsprojekt CoCo – Connect & Collect“ , VORTRAGSBLOCK 3, (gemeinsame Session von CoCo und vier Kompetenzzentren, Chairs: Braun & Bernhard-Skala, CoCo), Raum 2a

    15:50-17:30 Uhr, Exoskelette – „Evaluation der Grenzen von Motion-Capture zur Replikation von Erwerbsarbeit für die betriebliche Kompetenzförderung“, VORTRAGSBLOCK 3, (Schäfer, AkzentE4.0), Raum 31

    15:50-17:30 Uhr, Partizipative Arbeitsgestaltung – „Stress steht drauf und Angst ist drin? Nur valide empirische Ergebnisse ermöglichen eine nachhaltig WIRKsame partizipative Gestaltung der Arbeit“ , VORTRAGSBLOCK 3, (Altepost, WIRKsam), Raum 29

  • 3. März 2023:
    08:30-10:10 Uhr, „Work Interruptions in the Context of Digitalised Communication – The Influence of Age and Technology Affinity“ (Rick, AkzentE4.0), „Qualifizierungsmöglichkeiten zur KI in der beruflichen Bildung“, VORTRAGSBLOCK 4 „Nachhaltige Digitalisierung und KI-Ansätze – Qualifikation für KI I“ (Ramm, WIRKsam), Raum 2a

    10:30-12:10 Uhr, „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – Eine Analyse der Kompetenzbedarfe auf Unternehmensebene”, VORTRAGSBLOCK 5 „Nachhaltige Digitalisierung und KI-Ansätze – Qualifikation für KI II“ (Baumgartner, KARL), Raum 2a

    10:30-12:10 Uhr, „Demonstrativ-aktiv-iterativ: Arbeitssysteme mit Künstlicher Intelligenz an Demonstratoren im Reallabor vermitteln, erproben und weiterentwickeln“ VORTRAGSBLOCK 5 „Arbeitswissenschaftliche Nachhaltigkeitsstrukturen – Evaluationsmethoden nachhaltiger Arbeitsgestaltung“ (Altepost, WIRKsam)
Rückblick auf die Veranstaltung

Die Kompetenzzentren der Arbeitsforschung haben die Aufgabe, für ihre Regionen passende Strategien des Wissenstransfers zwischen Wissenschaft, Praxis, Sozialpartnern und Transferakteuren zu entwickeln und zu etablieren. Es gilt als Common Sense, dass dies vor allem auch eine Anforderung an die Wissenschaft und die Wissenschaftscommunities ist, ihre Ergebnisse in einer Art und Weise in die Fachöffentlichkeit und betriebliche Praxis zu tragen, dass sie dort Nutzen entfalten.

Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) als zentrale Community der Arbeitswissenschaft in Deutschland ist demnach eine hochrelevante Zielgruppe des Projekts CoCo und der Kompetenzzentren der Arbeitsforschung, um mögliche Transferstrategien der Wissenschaft in den Diskurs zu bringen. Im Rahmen der zentralen Tagung der GfA, ihrem Frühjahrskongress, präsentierten sich die Kompetenzzentren der Arbeitsforschung an vielen Stellen, teils gemeinsam, teils in Einzelbeiträgen. Ein Erfolg der Begleitforschung im Projekt CoCo besteht in der mit 50 Personen gut besuchten Session zum Thema „Menschzentrierung in der Einführung von KI in Betrieben. Beispiele aus vier Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und dem Begleitforschungsprojekt CoCo – Connect & Collect”. Sie thematisierte die Frage, wie Menschzentrierung durch den Einsatz organisatorischer Mittel bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) ermöglicht werden kann. Ein Hauptaugenmerk galt dabei den Themen Partizipation und Transdisziplinarität. Alledem zugrunde liegt der Eindruck, dass das Thema KI aktuell vor allem technikzentriert diskutiert, die Frage nach dem Menschen darin allerdings doch sehr unterschiedlich ausbuchstabiert wird.

Mit diesem Fokus stellten Juliane Welz (Projekt CoCo, Fraunhofer IMW) sowie Uta Wilkens und André Litim (Kompetenzzentrum humAIne) jeweils ihre projektspezifischen Leitbildentwicklungen und die Bedeutung von Menschzentrierung darin vor. Johanna Krings (Kompetenzzentrum KARL) sprach ethische Aspekte von Menschzentrierung an und warf die Frage auf, welche Herausforderungen Informatiker:innen selbst adressieren können und zu welchen Fragen weitere Akteur:innen (etwa Rechtswissenschaftler:innen, Ethik-Expert:innen sowie Expert:innen der sozialen Technikgestaltung) einbezogen werden sollten. Jörg von Garrel (Kompetenzzentrum KompAKI) stellte mit einem Blick auf KI- Systemgestaltung Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien auf Struktur- (Organisationssicht) und Handlungsebene (Mitarbeiter:innensicht) zu den Konzepten der Arbeitsfähigkeit (u. a. digitale Kompetenzen, Technostress) und der Akzeptanz dar. Diese konzeptionellen Vorarbeiten brachte der Beitrag aus dem Kompetenzzentrum Arbeitswelt.Plus, präsentiert von Dominik Bentler, ins konkrete Doing. Er stellte die Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit verschiedener Stakeholdergruppen im Leuchtturmprojekt „In Time” vor, das Anforderungen zur Gestaltung einer KI-gestützten Personaleinsatzplanung identifiziert und definiert. Die Beteiligten bewerteten die Session und die Zusammenarbeit als substanziell und gelungen, so dass sicherlich auf dem nächsten Kongress 2024 in Stuttgart weitere gemeinsame Beiträge fachöffentlichkeitswirksam platziert werden. 

Einen Überblick über die Beiträge der Kompetenzzentren auf dem GfA-Kongress finden Sie weiter oben sowie im Tagungsband der GfA. Weitere Informationen zu CoCo sind in Form der Projektbroschüre und des Visionären Zielbilds des Projekts zugänglich. Mehr zur Strategieentwicklung im Kompetenzzentrum humAIne bietet ein Blick in dessen Toolbox.

Call for Papers: Artificial Intelligence Development for a Resilient and Sustainable Tomorrow“

Call for Papers des Kompetenzzentrums KMI im Rahmen der Data Week Leipzig zum Thema „Artificial Intelligence Development for a Resilient and Sustainable Tomorrow“.

Call for Papers

Einsendeschluss: 1. April 2023

Hier finden Sie alle Informationen zum Call for Papers.

Das Projekt CoCo auf der KBBB-Jahrestagung 2022

Auf der Jahrestagung der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft wurde das Projekt CoCo im Rahmen des Vortrags „Digitale Plattformen als Enabler für Wissenstransfer in der Transformation von Wissensarbeit. Das Entwicklungsprojekt Connect&Collect als Beispiel aus der Arbeitsforschung“ vorgestellt (Referent*innen: Christian Bernhard-Skala, Anne Sonnenmoser, Anne-Sophie Tombeil).

KBBB-Jahrestagung 2022

Termin: 27. bis 28. Oktober 2022

Hier finden Sie das Programm der Tagung.


Netzwerksymposium

Virtuelles CoCo-Netzwerksymposium „Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit. Die KI-basierte Arbeitswelt durch regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung gestalten“

im BMBF-Förderschwerpunkt „Zukunft der Arbeit: Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung“

Engagieren Sie sich im Bereich der Zukunft der Arbeit? Oder Sie arbeiten rund um das Thema Künstliche Intelligenz? Sind Sie in einem Unternehmen tätig, in einem Forschungsinstitut oder in einer Hochschule zum Thema Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit? Vertreten Sie Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberinteressen rund um zukünftige Arbeitsformen? Oder Sie gestalten in der Politik, im Transfer von Wissen, oder in der Technik- oder Organisationsgestaltung die „Arbeit von morgen“? Möchten Sie Forschung und Innovation rund um das Thema Zukunft der Arbeit in der Vernetzung mit anderen vorantreiben?

Netzwerksymposium „Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit

Termin: 3. Mai 2022

Am 3. Mai 2022 veranstalteten wir gemeinsam mit den Regionalen Kompetenzzentren unser ganztägiges Online-Netzwerksymposium, um 

  • eine Vision der Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit unter den Vorzeichen der KI zu präsentieren,  
  • Wege zu diskutieren, diese Vision lebendige Praxis werden zu lassen,  
  • die Vision des Netzwerkes mit Leben zu erfüllen. 

Informieren Sie sich nachfolgend über ausgewählte Fachbeiträge des Netzwerksymposiums. Das Programm des Netzwerksymposiums können Sie HIER nachlesen.

Wie Forschung praktisch werden kann. Beispiele aus der Bildungsforschung“
Prof. Dr. Josef Schrader, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (Link zum Foliensatz)

CC-BY-SA-Lizenz 4.0

Eine mentale Landkarte der Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und ihrer Begleitung – ein Weg zu Forschung und Innovation für die Zukunftsarbeit“
Dr. Martin Braun, Fraunhofer IAO & Dr. Esther Borowski, IMA der RWTH Aachen (Link zum Foliensatz)

CC-BY-SA-Lizenz 4.0

Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums Arbeitswelt.Plus – Paderborn
Prof. Dr. Roman Dumitrescu (Link zum Foliensatz)

CC-BY-SA-Lizenz 4.0

Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums WIRKsam – Hürth
Dr. Tim Jeske

CC-BY-SA-Lizenz 4.0

Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums AKzentE4.0 – Aachen
Prof. Dr. Verena Nitsch (Link zum Foliensatz)

CC-BY-SA-Lizenz 4.0

Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums HUMAINE – Bochum
Prof. Dr. Uta Wilkens

CC-BY-SA-Lizenz 4.0

Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums KompAKI – Darmstadt
Prof. Dr. Joachim Metternich (Link zum Foliensatz)

CC-BY-SA-Lizenz 4.0

Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums KARL – Karlsruhe
Prof. Dr. Steffen Kinkel (Link zum Foliensatz)

Kurzvorstellung des Kompetenzzentrums PAL – Lausitz
Prof Dr. Leif Goldhahn (Link zum Foliensatz)

Grußwort von Frau Bettina Stark-Watzinger, MdB
Bundesministerin für Bildung und Forschung, Berlin

BMAS-geförderte Zukunftszentren“
Dr. Felix Erler, Zentrum digitale Arbeit /Arbeit und Leben Sachsen e.V. (Link zum Foliensatz)

CC-BY-SA-Lizenz 4.0

Abschluss und Ausblick: „Impulse für die Innovationsarbeit der Zukunft“
Dr. Matthias Peissner, Fraunhofer IAO (Link zum Foliensatz)

CC-BY-SA-Lizenz 4.0